Patienteninformationen
Wichtige Informationen
Was ist zum Betreten der Praxisräume zu beachten
- Es besteht auf Dauer die Pflicht, bei Atemwegsinfekten einen medizinischen Mund-Nasenschutz (wünschenswert FFP2) zu tragen: In einer Arztpraxis treffen kränkere und gesündere Menschen aufeinander, diesem Sachverhalt ist Rechnung zu tragen
- Patienten mit floriden Infekt-Zeichen oder COVID-Symptomen (z.B. Geruchs- und Geschmacksverlust melden sich bitte an den Standorten mittels der Klingel, bitte betreten Sie nicht eigenständig die Praxisräume
- Bitte achten Sie nach Möglichkeit auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern
- Begleitpersonen sollten Einzelfällen vorbehalten bleiben, z.B. bei erforderlicher Unterstützung oder aus Gründen des Sprachverständnisses
Was sollen Patienten mitbringen?
- Überweisungsschein und Versichertenkarte
- Bestätigung über Teilnahme am DMP-Diabetes (Curaplan), wenn eingeschrieben
- Medikamentenplan
- Laborbefunde
- Arzt- und Entlassungsbriefe
- Blutzuckertagebuch und Blutzuckermessgerät, wenn vorhanden
- Blutdruckmessgerät, wenn vorhanden
- Fremdsprachige Patienten bitten wir, einen Dolmetscher zu organisieren
Was ist bei Untersuchungen zu beachten?
- Blutentnahmen erfolgen in der Regel nüchtern, die Morgenmedikation kann mit
einem Schluck Wasser eingenommen werden - Zuckerbelastungstest: 75g oraler Glukosetoleranztest
- Mindestens 3 Tage im Vorfeld: kohlenhydratreiche Ernährung und klinisches
Wohlbefinden (kein Infekt) - Am Tag vor der Testdurchführung: nach 22 Uhr kein Essen, Rauchen oder
Alkohol (Wasser in kleinen Mengen erlaubt), kein Extremsport - Am Tag der Testdurchführung: Start nüchtern zwischen 7-8:30 Uhr,
Testdauer mindestens 2 Stunden - Während der Testdurchführung: keine Muskelanstrengung (am besten
Lesebuch mitbringen), kein Rauchen
- Mindestens 3 Tage im Vorfeld: kohlenhydratreiche Ernährung und klinisches
- Ultraschall: Für eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes ist es erforderlich,
nüchtern zu bleiben. Handelt es sich um eine urologische Vorsorge, bitte nach
Möglichkeit mit voller Harnblase kommen, damit der Grad der Entleerung bewertet
werden kann; die Untersuchung der Halsschlagadern oder der Schilddrüse kann
essensunabhängig erfolgen – ein freier Zugang zum Hals wäre vorteilhaft - Langzeit-Untersuchungen (24h-EKG oder 24h-Blutdruckmessung): Abholen der
Geräte nach Vereinbarung (in der Regel ab 9 Uhr) und Abgabe am Folgetag bis 8 Uhr
(sonst fällt die Untersuchung für den nachfolgenden Patienten aus); während der
Untersuchungsdauer ist ein alltagsübliches Verhalten explizit erwünscht
(Alltagsbelastung, Sport) - Schlafapnoe-Screening: Die Geräteausgabe erfolgt in der Regel nachmittags, die
Abgabe ist ebenfalls bis 8 Uhr erbeten - Gesundheitsuntersuchungen erfordern ein umfassendes Auskleiden von Kopf bis
Fuß, bitte berücksichtigen Sie dies in der Kleidungswahl
Was ist bei Rezeptbestellung zu beachten?
- Für Rezeptbestellungen sind alle persönlichen Daten wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, sowie eine Rückrufnummer, Angabe des Medikamentes, Abholort. Abholung ist jeweils am Folgetag ab ca. 10 Uhr möglich.
Nutzen Sie dafür gerne auch unser Online-Formular zu Rezeptbestellung.
Wie verhalte ich mich bei Infekt-Beschwerden wie z. B. COVID-19-Symptomen
- Sollten bei Ihnen Krankheitszeichen wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen oder
Fieber auftreten, aber auch Geruchs- oder Geschmacksverlust wie bei Infektionen
mit dem Sars-Cov-2-Virus bekannt, nehmen Sie telefonisch Kontakt auf: wir werden
Sie schnellstmöglich für einen Termin am Ende der Sprechstunde einbestellen - Sind Sie bereits vor Ort oder für einen Abstrich eingeplant, klingeln Sie bitte und
warten vor der Praxis, damit wir den Ablauf bestmöglich einplanen können